LICHT AN!
Kunst+Kultur brauchen Sichtbarkeit.

Bundesweit erleben wir, wie Kulturberichterstattung aus wirtschaftlichen Zwängen Schritt für Schritt zurückgefahren wird. Damit es im Saarland nicht ebenso weit kommt, müssen wir jetzt handeln – gemeinsam: Medien, Politik und Zivilgesellschaft. Denn der Verlust von Kulturberichterstattung gefährdet nicht nur Künstler*innen und Institutionen, sondern auch unsere Demokratie. Ohne sie fehlt ein zentraler Teil des öffentlichen Diskurses. Nur wenn wir den aktuellen Stand sichern und für die Zukunft Vorsorge treffen, bleibt Kultur sichtbar und behält ihre Stimme im öffentlichen Raum.
Wir fordern:
- Medien: Entwickeln Sie mit uns neue Formate für Kulturberichterstattung.
- Politik: Unterstützen Sie regionale Medien – z. B. durch 0 % MwSt., Gemeinnützigkeit
und Förderung der Verbreitung. - Leser*innen/Hörer*innen/Zuschauer*innen: Stärken Sie das Medium Ihrer Wahl mit einem Abo.
- Wirtschaft: Schalten Sie Anzeigen und zeigen Sie Haltung für Kultur.
Denn ohne Sichtbarkeit keine Kultur. Und ohne Kultur keine Demokratie.
Wir sagen: Licht an!
LICHT AN! ist eine Initiative von Kulturakteur*innen, (freien) Künstler*innen, Kultureinrichtungen, kulturaffinen und besorgten Bürger*innen
Offener Brief
Bundesweit erleben wir, wie Kulturberichterstattung aus wirtschaftlichen Zwängen Schritt für Schritt zurückgefahren wird.
Wenn Kulturberichterstattung verschwindet, fehlt ein zentraler Teil des öffentlichen Diskurses – ein Teil, der für eine lebendige Demokratie unverzichtbar ist. Weniger Sichtbarkeit bedeutet weniger Publikum. Damit geraten gerade die ohnehin schon prekären Kunst- und Kulturakteur*innen noch stärker in Gefahr. Kultur wird zum Nischengut.
Dabei gilt: Kunst und Kultur sind kein Luxus. Sie sind der Kitt unserer Gesellschaft. Hier werden Perspektiven eröffnet, Debatten geführt, Gemeinschaftserlebnisse möglich gemacht, Resonanz- und Begegnungsräume geschaffen. Kultur stärkt Zusammenhalt, Demokratie und Lebensqualität. Sie hält Innenstädte lebendig, zieht Fachkräfte und Tourist*innen an und ist damit auch ein entscheidender Standortfaktor – gerade in Zeiten des Strukturwandels.
Doch die Aussichten sind alarmierend: Tageszeitungen, Magazine und Rundfunkanstalten stehen unter massivem Druck. Die Reduzierung der Themenvielfalt trifft vor allem die Kultur. Wenn wir dem nicht entgegenwirken, droht in wenigen Jahren auch im Saarland eine Nachrichtenwüste – mit fatalen Folgen: sinkende Wahlbeteiligung, zunehmende Polarisierung, ein geschwächtes demokratisches Korrektiv gegenüber Politik und Wirtschaft.
Deswegen sagen wir: Licht an! Kunst und Kultur brauchen Sichtbarkeit.
Damit das gelingt, müssen Medien, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft jetzt gemeinsam handeln:
Unsere Forderungen
- An die Medien: Entwickeln Sie gemeinsam mit uns, den Hochschulen und weiteren Partnern ein neues, medienübergreifendes Format, das der Kultur nachhaltig Sichtbarkeit verschärft – als Gegengewicht zu autoritären Tendenzen und dem Abdriften öffentlicher Debatten auf unregulierte digitale Plattformen.
- An die Politik: Schaffen Sie finanzielle Rahmenbedingungen, damit regionale Kulturberichterstattung gestärkt werden kann – etwa durch eine Senkung der Mehrwertsteuer auf 0 %, die Anerkennung der Gemeinnützigkeit journalistischer Angebote oder die Unterstützung bei Vertrieb und Verbreitung.
- An die Leser*innen/Hörer*innen/Zuschauer*innen: Unterstützen Sie das Medium Ihrer Wahl mit einem Abo. Jede Leserin, jeder Hörer und Zuschauer trägt dazu bei, dass eine vielfältige Medienlandschaft bestehen bleibt.
- An die Wirtschaft: Setzen Sie ein Zeichen für die Kultur in unserer Region – durch Anzeigen und Sponsoring in den lokalen und regionalen Medien.
Denn ohne Sichtbarkeit keine Kultur. Und ohne Kultur keine lebendige Demokratie.
LICHT AN! ist eine Initiative von Kulturakteurinnen, (freien) Künstler*innen, Kultureinrichtungen, kulturaffinen und besorgten Bürger*innen
LICHT AN! Wir brauchen deine Hilfe!
Unterstütze den Offenen Brief und unterschreibe hier:
Unterzeichnende

Mirka Borchardt (Netzwerk Freie Szene Saar / HinterBühne), Jessy Schultheis (freischaffende Schauspielerin), Eveline Sebaa (Atelier eSebaa), Dietmar Oliver Kunzler (Musiker), Martin Weinert (Tough Tone Records), Alexandra Raetzer (Hochschule für Musik Saar), Uwe Keller (Schauspieler), Dessi Faseva (Arbeit und Kultur Saarland gGmbH), Prof. Michael Schulz (Generalintendant Saarländisches Staatstheater), Irena Petrovska (selbständig/ oSONo Kollektiv), Dr. Ruth Aping (Theater im Viertel), Andreas Oldörp (Hochschule der Bildenden Künste Saar), Armin Rohr (Freier Maler & Zeichner), Kirsti Alho (Musikerin), Seraina Stoffel (Tanz : Recherche, Choreografie, Konzepte), Dante Montoya (Musiker), (Detlef Thiery (Vorsitzender des SponsorClubs des Saarländischen Staatstheaters), Kalibo Kai Borchers (Zauberkünstler Kalibo), Monique Bender (1. stellvertretende Vorsitzende des SponsorClubs des Saarländischen Staatstheaters), Christiane Lohrig (Künstlerin), Angelika Selma Alles, Martin Stark (Musiker), Thomas Bläsius (Freier Autor), Arne Menzel (Maler, Bildhauer und Dozent), Gerhard Schaal (Rentner), Beate Baron (HfM Saar), Mane Hellenthal (Atelier Hafenstraße), Martin Schiel, Ralf Peter (Sänger, Bühnenkünstler), Albert Herbig (ARTgenosse, Galerie [SALI E TABACCHI]), Philipp Daub, Maxim Maurice, Julia Baur (BBK, Saarländisches Künstlerhaus, KuBa), Gregor Wickert (Korso-op.Kollektiv), Gertrud Riethmüller (Künstlerin), Bernd Nixdorf (Schriftsteller), Annette Marx (Künstlerin, Sommernachtsraum Kollektiv), Leslie Huppert (KuBa), Natalie Kolarić (Stallgalerie Düppenweiler), Luca Pauer (Leiterin „Offene Bühne“ Saarländisches Staatstheater), Sonja Schuler (Dudweiler Statt-Theater), Andrea Denis (Bildende Künstlerin), Eva Lajko (Mutantheater Bejarano / Lajko GbR), Thomas Betz (Freier Künstler), Petra Jung (Freie Künstlerin/ Atelier KuBa), Mert Akbal (HBKsaar), Nina Schopka (Korso-op.Kollektiv), Dirk Rausch (Maler und Druckgrafiker), Ekkehart Schmidt (Mitglied der Regionalversammlung, Fraktion bunt.SaarlandfürAlle), Prof. Peter Schweitzer (2. stellvertretender Vorsitzender des SponsorClubs des Saarländischen Staatstheaters), Élodie Brochier (Schauspielerin, Musikerin, Puppenspielerin , FAA), Sig Waller (Künstlerin), Dr Klaus Kühn (Jazz-Club Kettenfabrik), André Mailänder (Fotograf), Corinna Preisberg (Netzwerk Freie Szene Saar, Dreiland Theater), Katharina Gesell (Junges Musiktheater Talomini), Kathy Zorn (Kulturgut Ost GmbH), Gudrun Emmert (Malerin), Sandra Elsner (Saarländisches Künstlerhaus), Dr. Ulf Schmidt (Chefautor und Chefdramaturg Saarländisches Staatstheater), Peter Neu (Sulzbacher Kellertheater), Prof. Helmut Rüßmann (Vorsitzender der Freunde des Saarländischen Staatstheaters), Monika Hau (Bildende Künstlerin), Anne Haring (Bildhauerin), Johannes Lotz, Sabine Brosius (kreativwerkstatt kunst & werk), Svenja Böttger (Filmfestival Max Ophüls Preis), Dr. Gisa Kumposcht (Vorsitzende der Freunde des Saarländischen Staatsballetts), Matthias Handschick (Hochschule für Musik Saar), Dieter Meier (Homburger Amateurtheater e.V.), Wollie Kaiser (Musiker), Bettina Fink, Katharina Bihler (Liquid Penguin Ensemble), Daniel Weber (Musiker), Verena Katz (Dramaturgin Saarländisches Staatstheater), Ingo Bracke (Atelier LichtRaumKunst), Götz Hartmann (Orchestre Symphonique SaarLorraine), Jakü Suermann (Komponist:in, HfM Saar), Pierre-Eric Monnier (HfM Saar), Matthias Wierig (HfM Saar), Peter Hedrich (HfM Saar, Big Band der Polizei), Felix Hauptmann (Musiker), Grigor Asmaryan (HfM Saar), Anna-Lina Spuetz-Vitello (Tänzerin), Manuel Krass (Musiker & Schauspieler), Gabi Wagner (Künstlerin), Dr. Ralph Schock (ehemaliger Literaturredakteur beim SR), Juliana Hümpfner (Malerin), Thomas Wolter (HfM Saar), Erhard Schmied (Autor), Hans Husel (selbsverantwortender künstler), Vera Kattler (Künstlerin), Hans Huwer (Bildender Künstler), Monika Maier-Speicher (Malerei, Grafik), Anke Kramer (HfM Saar), Ingrid Lebong (freischaffende Künstlerin), Anja Littera (Career Service der HfM Saar), Jochen Lorenz (HfM Saar, Musikschule Kirn-Meisenheim-Bad Sobernheim), Claudia Meystre (Vorstand LAG Tanz im Saarland e.V.), Christoph M Frisch (Kunstzentrum Bosener Mühle), Samuel Meystre (Vorstand LAG Tanz im Saarland e.V.), Elke Trenz, Rudolf Schwarz (KunstSchäfer), Markus Laforsch (Sonderwerkstatt am Eurobahnhof, Maler), Manuela Osterburg (Freie Malerin/Zeichnerin), Malgorzata Sztremer (Bildende Künstlerin, BBK, Saarländisches Künstlerhaus, Atelier Gosz Wunderkammer, HBK Saar), Axel Hauptmann, Claudia Vogel (Künstlerin), Claude Adam-Brettar (Kulturforum Regionalverband Saarbrücken), Wolfgang Winkler (Liedermacher und Organisator kultureller Veranstaltungen), Prof. Dr. Matthias Almstedt (Kaufmännischer Direktor Saarländisches Staatstheater), Christine Hauptmann, Alain Neumann (Savoy Truffle), Thilo Seidel (Thilove), Lukas Schüßler (LUKE), J.N.R.Wiedemann (Bildender Künstler, Musiker), Everard Sigal (HfM Saar), M. Rosar (Bildende Künstlerin), Bérengère Brulebois (Netzwerk Freie Szene Saar e.V.), Ilona Fuß, Frauke Eckhardt (Bildende Künstlerin, Saarländisches Künstlerhaus), Barbara Horn (freischaffende Designerin), Stijn Celis (Direktor des Saarländischen Staatsballetts), Rona Rangsch (Bildende Künstlerin), Christiane Wien (Bildhauerin), Werner Schwarz (BBK LV Saar), Ruth Bellon (Künstlerin Kunst – Raum – Cecilie 33), Patrick Strasser (Dramaturg Saarländisches Staatstheater), Sigrun Salgert, Mane Hellenthal (freischaffende Künstlerin), Ulrich Behr (Saarländisches Künstlerhaus), Irina Rosenau (Autorin), John Rech (Dream Catcher), Chris Bäcker (wiwewa music), Sebastian Müller (Musiker), Lucie Sahner, Nina Jäger (Institut für aktuelle Kunst), Klaudia Stoll, Berrae Francis (Freier Maler und Zeichner), Margret Peter-Conrad (HfM Saar), Tünde Nagy (Freunde der Orgel- und Kirchenmusik Ev. St. Johann Saarbrücken e.V), Klaus Harth (Zeichner), Frank Wörner (HfM Saar), Stephanie Rolser (Künstlerische Leitung überzwerg – Theater am Kästnerplatz), Uwe Loebens (Vorstand Saarländischer Künstlerbund), Guido Zimmer (Vorstand ÜBERZWERG e.V.), Anna Lankes (überzwerg – Theater am Kästnerplatz), Anna Bernstein (überzwerg – Theater am Kästnerplatz), Christoph Mehler (Schauspieldirektor Saarländisches Staatstheater), Roman Lesniewski (HfM Saar), Simone Kranz (Dramaturgin Saarländisches Staatstheater),Th. Diebels (SZ-Leser), Gabriele Langendorf (HBKsaar, Künstlerin), Meret Sophie Preiß (HBKsaaar), Bettina Schuster-Gäb (Dramaturgin Saarländisches Staatstheater), Katja Dröschel (Kulturforum Regionalverband Saarbrücken), Berufsverband Bildender Künstlerinnen und Künstler Landesverband Saar, Stefanie Bungart-Wickert (Kulturamt Stadt Sulzbach), Volker Schütz (Medienkünstler), Dennis Di Biase (HBKsaar), Rachel Mrosek (Künstlerin/Designerin), Wollie Kaiser (Musiker), Harald Finkler (Netzwerk Freie Szene Saar e.V.), Heike Kolling-Krumm (Bahnhof Püttlingen), Christiane Mandernach (Skomrah Corona / Telemann-Konservatorium), Annika Jonsson (Musikerin), Barbara Scheck (Netzwerk Freie Szene Saar), Laura Lücke (Mediendesigner / Kulturmanager), Vanessa Wichterich
(Schauspielerin/Sprechtrainerin), Margret Gampper (Schauspielerin), Melanie Streibelt (Päckchen, Netzwerk Freie Szene Saar), Peter Tiefenbrunner (Schauspieler / Autor), Petra Lamy (Freischaffend / acting and arts Private Schauspielschule), Benjamin Kelm (Schauspieler), Verena Jochum (Musikerin / Vorsitzende DTKV Landesverband Saar), Amei Scheib (Netzwerk Freie Szene Saar, Musikerin, Chorleiterin), Gudrun Bär (Studio Gudrun Bär), Dirk Bubel (VS-Saar), Martha Bayer (MM, M), Manuel Wesely (MM, M), Muriel Serf (MM, M), Peter Knerner (Selbstständiger Musiker), Dante Montoya (Musiker), Thomas Layes (Musiker), Judith Braun (Saarländisches Staatstheater), Norbert Simon (Saarländischer Künstlerbund), Célia Galiny (Festival Perspectives), Kira Kirsch (Festival Perspectives & brut Wien), Sebastian Schütz (HBK Saar), Ekkehard Abele (Sänger), Eric Lanz (HBKsaar, Künstler), Stephanie Schulze (Dramaturgin Saarländisches Staatstheater), Bahzad Sulaiman (Performance- & Bildender Künstler), Heidrun Kley-Valtes (Atelier TonART, Musik, Keramik, Bilder), Lisa Felicitas Mattheis (Stiftung Saarländischer Kulturbesitz), Martha Kaiser (Kulturmanagerin), Aino Laos, Aleksandra Schiwek (Die Tanzerei), Claudia Gutapfel (LAG Tanz im Saarland), Michael Ewig (STAGE Tanzschule & Eventlounge), Eva Coenen (überzwerg – Theater am Kästnerplatz), Marion Touze (Sektor Heimat / Kulturgut Ost / KompleXX Figurentheater), Klaus Behringer (VS Saar), Tatjana Shinkarenko (Ballettschule), Thorsten Bost (ting Beratung), Sébastien Rouland (Generalmusikdirektor Saarländisches Staatstheater), Heike Laub (Schauspielerin Sängerin Musikclown), Thomas Quinten (Fotograf), Steven Scholz, Ingrid Kraus (Kino Achteinhalb), Tanja Karmann, Wolfgang Schneider, Detlef Kraemer (Vorstand ÜBERZWERG e.V.), Adana Landwehr, Dr. Petra Wilhelmy (Institut für aktuelle Kunst), Prof. Hans Peter Hofmann (HfM Saar), Angela Lösch (Sängerin, Pädagogin, Chorleiterin), Sarah Noack (Designerin), Stefan Uhrmacher, Kerstin Krämer (Autorin/ Fotografin), Heike Erbelding, Rolf Strauß, Mario Kühn-Dach (OPUS Kulturmagazin), Gustavo Lepré, Violeta, Oliver Sandmeyer, Tanja Sch., Erik Roskothen, Annette Marx (freie Künstlerin, Sommernachtsraumkollektiv), Christine Jacob, Güneş Oba Hennecke (HfM Saar, Musikschule Sulzbach, Kim Kollektiv), Martin Sebastian Schmitt (Big Band der Polizei des Saarlandes, JugendJazzOrchester Saar), Mark Hubertus (Musiker), Jutta Ernst (Musikschule der Landeshauptstadt, HfM), Johanna Schatke (Staatstheater Braunschweig), Ulrike Pabst, Christina Tsiakiris (Musikerin), Nike Keisinger, Lea Hofmann (Studio TikeTike), Dirk Mohr, Gerd Heger (Monsieur Chanson), Herbert Hamele (Ecotrans e.V.), Prof. Dr. Thomas Krämer (Autor beim Magazin Opus), Müller-Zick Petra, Christoph Brachmann (Me in the forest), Gabriele Langenstein (Bürgerin), Ulrich Gemballs (Chor), Lili Markus, Christine Heinzius (Literaturübersetzerin), Claudio Cervone (Musiker), Ralf Leis (Grafik-Designer, Musiker), Niklas Lentes, Eric Maas (Singer&Songwriter), Horst Mathieu (Mitgl. div. Kunst- u. Kulturförderv.), Johann Horras (OPUS Kulturmagazin), Dagmar Zeller (HBKsaar), Ute Werner (Freie Journalistin), Martina Frey, Gisela Raetzer, Jonas Mayer (Freier Künstler), Carola Ulrich (Musikschule Homburg), Jennifer graf (TIKETIKE), Martin Wegener (Chorsänger), Phil Wegerer, Prof. Tatevik Mokatsian (HfM Saar), Christine, Claudia (Musikerin), Verena Feldbausch (Art Trailer Feldbausch), Dr. Heinrich Klein, Friederike Lüdde (Schiller-Theater Rudolstadt), Lozi (Psychologe), Prof. Dr. Dr. Christoph Nix (Honorarkonsulat Malawi), Melanie Beck, Nicholas Heintz (Saarländisches Staatstheater), Brigitte Schwarz (Chor Total Vocal), Michael Jurich, Jonathan Dawo, Klaus Fuhs, Geoffroy Muller (Bistrot), Maria Krämer (SZ-Abonnentin), Anna Schaefer (Theater im Viertel), Marina Hetheier (bunt.Saarland für Alle im Regionalverband), Ute Freitag (Büro für kleinteilige Lösungen), Petra Stein, Bernd Steets (edition Smidt), Barthold Helge (Druckgraphisches Atelier), Eugen Georg (Arrival Room), Barthold Christiane, Kerstin Willms-Burgard, Franz Hemberger, Annika Weinthal (Freischaffende Fotografin und Musikvideoproduzentin), Joaquina Peña Vera, Esther Ben Mohamed (Musikerin und Autorin), Hanne Mark, Claudia Stauffer (Rentnerin), Birgit Conrad-Markschläger, Markus Lein (Musiker), Dr. Burkhard Jellonnek (Kulturforum der Sozialdemokratie Saarland e.V.), Ines Schäfer, Melanie Weiler (ROCKABELLA event-service e.Kfr.), Wolfgang Pietrzok (Fotokünstler), Susanne, Rt. Patrik H. Feltes gen. Veltz (Edition Saarflugblätter // www.geheichnis.de), Franz Hemgesberg (François Fine Art Cabariot (F)), Diana Göttermann (Körperkünstlerin), Christne Tophoven (Künstlerin), Anja Breyer-Hahn (Hahn Architekten BDA), Stephan Barth, Mike Mathes, Katja Richter (Künstlerin), Adrian Scheuer (Privatier), Markus Lein (Musiker), Judith Kohlberger (Kuunku), Patricia Jesberger Leeleeth 3D Artist, Tom Wilhelm (Gestalttherapeut), Karin Maria Haase (Künstlerin), Anne Osterloh (Schauspielerin), Marion Moon (Musikerin), Dorothée Dunsbach (Raum für Musik), Jörn Mundanjohl (Publizist Plüschboy Magazin), Endi Caspar (Musikschule), Stefan Scheib (Liquid Penguin Ensemble), Katrin Müller-Zerfaß (Musikschule Sulzbach), Ingrid Zell, Gabi Schäffner (Privat), Susanne Kocks, Alexandra Schwarz (Kleines Kino), Sophie Roßfeld (Schauspielerin), Ariana Emminghaus (freischaffende Autorin), Chris Toff Brill (Kleines Kino), Kristina Pabst (Osteo Pabst), Dirk Forster (Freier Journalist), Isabell Gawron (Künstlerin), Rosara Ferro (Kulturschaffende), Anne Primm-Melchior (Kulturverein Sulzbach), Müller Christoph, Gabriele Böhrer-Paulus, Michael Franke, Katharina Bauer (Chor total vocal), Sabine Oetting, Nina Eisenbarth (Saarlouiser Bühnchen), Andreas Vogel (Musiker), Stefan Katgely („Saarlouiser Bühnchen “ Theatergruppe), Uta Meister, Holger Stedem (musicdesigner), Frey Gertrud (Musikerin), Rudi Frey (Hermanns BigBand), Undine Löhfelm, Horst G. Becker (Gesellschafter, FBO GmbH), Grünewald Astrid (Grundschule Furpach), Falch, L. Leisering (keine), Carsten Schmitt (Autor), Karin Sperling (Chorsängerin), Thomas Betz (Freiberuflich), Leo Prawitt (ehem. Stadtbibliothek Saarbrücken), Doris Eck (Privat), Anne Teufel (Gemischter Saarbrücker Damenchor), G.Andrée, Gudrun Renneißen, Jasmin Kaege, Dieter Mäsch, Karina Gölzer (freischaffende Künstlerin, Designerin), Marianna Raffele (Bundesfestival junger Film / junger Film e.V.), Elisabeth Woll (Cellistin), Sarah Bauer (Freischaffende Musikpädagogin und Musikerin), Susanne Eggert (JFF – Institut für Medienpädagogik in Forschung und Praxis), Marion Scherschel (Chormitglied total vocal), Andrina Imboden (überzwerg – Theater am Kästnerplatz), Markus Hilgers (Schlosstheater Celle), Sue Franz (junger Film e.V. / Bundesfestival junger Film), Lucyna Zwolinska, Lisa Kilthau- Merscher (Tanzmanufaktur), Lutz Hauck, Nicole Nix-Hauck (ehem. Städtische Galerie Neunkirchen, KKM), Heike Klimbingat (Bügerin), Ivo Müller (Musiker), Michael Krane (Arthousekino Camera Zwo), Häfele-Zumbusch, Veronika (TiV), Anne-Marie Stöhr (Bildende Künstlerin), Michael Krane (Arthousekino Camera Zwo), Beatrice Schmitt (Bücherhütte Wadern), Wolfgang Schliemann (art.ist Wiesbaden / LAG Improvisierte Musik Hessen), Christoph Spanier (Theater im Viertel-Studiotheater e.V.), Elke Loebens, Zippo Zimmermann (Musiker & Fotograf), Markus Lein (Musiker), Renate Schättgen (Chorsängerin), Rose Bihler Shah (melo|muc), Elli Germann, Anne Haring (Bildhauerin), Jürgen Eick (bundesnetzwerk flausen+), Gertrud Frey, Cordula Hamacher (Musikerin), Bernhard Strube, Theresia Walser (Dramatikerin), Silvia Wunn, Rudolf Müller, Claus Hemmerling (Theater), Dirk Engler (Musiker), Eva Buchheit (GSD), Mechthild Jablonski-Derow, Jörg Munz (Atelier Jörg Munz), Prof. Dorte Lena Eilers (Hochschule für Musik und Theater München), Angelika Selma Alles (Bildende Diplom Künstlerin), Ilka Sauer (Saarlouiser Bühnchen), Barbara Meiser-Jäckels, Christian Bauer (Hochschule der bildenden Künste Saar), Susa Streil (Statisterie SST), Rosi Schommers-Kempf (Café Fräulein Ida), Elke Paul, Roman Ziemer, Becker (Theater Erfurt), Susanna Engelmann, Jutta Zimmermann (eXperimenta, Magazin für Literatur und Kunst), Wilfried Voigt (Autor/Journalist), Ilse Grobe (Ehemalige Kulturschaffende), Alisa Hecke, Christel Kilthau (Tanzmanufaktur Kirkel), Margot Kiefer (Rentnerin), Alexander Schmitt, Niritya Speicher-Wilhelm (Gestalttherapeutin), Peggy Hamann, Heinz-Dirk Luckhardt (at home), Cosima Dorn (Saarlouiser Bühnchen), Fried Jürgen (Günter-Rohrbach-Filmpreis), Beate Zeller, Elisabeth Grimm, Doris Weber-Wedekind (Familien-und Nachbarschaftszentrum Neunkirchen/ Mehrgenerationenhaus), Andrea Reinhold (Saarländisches Staatstheater), Jana Zazvorka (Uckermärkische Bühnen Schwedt), Eva Beilmann-Stuppi, Carmen Dresen, Anne Müller-Gerbes, Marion Manderscheid, Peter Just (Saarlouiser Bühnchen), Benjamin Jupé (Freischaffend), Anke und Peter Bier (Bildende Künstlerin / Sänger), Elke Rettig, Martina Jochum, Lars Behrens (Spielraum, überall Theater), Angelika Diener (Privat), Andrea Parpart-Arweiler, Matthias Kollmann, Rune Becker (Wir sagen ZUSAMMEN: HALT — Für Demokratie und Vielfalt — Gegen Rechtsextremismus), Anika Schulz, Zymryte Hoxhaj, Claudia Kleiss (Privat), Sarah-Ann Gläser (Hochschule der Bildenden Künste Saar), Dylan Finkler, Anne Hoffmann (Selbstständig), Oliver Mörchel (Schiller-Theater), Sarah Theilacker (Freie Producerin), Karl Carsten Steuer (Convoy / Resarevoir / M22), Judith Kohlberger (KuUnKu, Saarbrücken), Cornelia Dunker (Schiller-Theater Rudolstadt), Hannah Schäfer (Theater im Viertel), Patrick Pfreundschuh (Kulturallee Homburg), Florian Schneider (Saarbrücker Zeitung), Isabel Schäfer, Wolfgang Jochum, Sigrid Schlemmer, Verena Bukal (Saarländisches Staatstheater), Martin Sommer, Malgorzata Sztremer (Bildende Künstlerin), Katrin Walla, Moritz Federlein, Eva Lange (Hessisches Landestheater Marburg), Judith Pieper (Sonderforschungsbereich 1512 „Intervenierende Künste“, FU Berlin), Mareike Müller, Illi Reusch, Gabriele Müller-Ludwig (Privat), Sarah Bauer (Freischaffende Musikpädagogin und Musikerin), Susanne Schmidt (360°- Fotografie), Sarah Tschanun (bauchgewühl.de / Freie Journalistin/Kulturwissenschaftlerin), Philipp Majer (Filmemacher), Sascha Haas (Mitglied des Saarländischen Landtages), Jasmin Fuchs (Freischaffende), Heide Roth, Klaus Tittelbach, Daniel Mülder (BDK e. V. Fachverband für Kunstpädagogik Saarland), Daniel Mülder, Katharina Ritter (Stadtgalerie Saarbrücken), Yvonne Fell (Schule), Ingrid Lebong (freischaffende Künstlerin), Petra Crauser-Sauer (Verkehrsverein Dudweiler), Alex Gstöttner, Petra Norrick (Gemischter Damenchor Saarbrücken), Fabienne Stolz, Antje Blacha (Kulturnutzerin), Helmut Commer (HELMUT COMMER AND FRIENDS), Juliane Fricke, Krümmel Jutta, Maximilian Rajczyk (PCK Mainz)
Impressum
Verantwortlich gemäß § 5 TMG (Deutschland):
Licht an! – Initiative „Kultur braucht Sichtbarkeit“
Kontakt:
E‑Mail: info@kultur‑sichtbar.de
Vertretungsberechtigte:
Mirka Borchardt
Netzwerk Freie Szene Saar e.V.
Rosenstraße 25
6611 Saarbrücken
Umsetzung:
© 2025